Feste zur Ehre und zum Vergnügen

Künstlerfeste des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Katalog zur Ausstellung der StadtMuseums Bonn
in Verbindung mit dem Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf – aus Anlaß der Gründung des KVM im Revolutionsjahr 1848 vor 150 Jahren – im Ernst-Moritz-Arndt-Haus


NRZ, 29. Januar 1999

«Als Eva noch die Femme fatale war. Wie die Künstler einst Feste feiern. Gefeiert wurde immer schon im Malkasten. Ja, mit dem Fest der deutschen Einheit wurde der Künstlerverein gegründet. Maler und Bildhauer ehrten mit ihren bis heute legendären Spektakeln Künstler, Literaten und Musiker – oder, wie 1877, den deutschen Kaiser Wilhelm I. [...]

Über 200 Gemälde, Plakate, Kostüm- und Bühnenbilder, Skizzen und Szenenfotos zeigen, wie sehr damals die Künstler von der Muse geküsst waren, sobald sie sich einmal auf ein Fest-Thema geeinigt hatten. [...] Künstler verstanden nicht nur zu tanzen, zu trinken und zu essen. Von Beginn an bis zu den frühen 30er Jahren ließen sie ihrer Fantasie freien Lauf. [...]

In den 20er Jahren inspirierten Berliner und Pariser Vorbilder die Kleinkünstler auf der Malkastenbühne. [...] Weder Kosten noch Mühen scheuten sie; besonders bei den Gartenfesten: Hunderte Meter von Nesselstoffen, Kilometer von Girlanden und Tonnen von Farben brauchten sie, um ihre romantischen Träume in Naturbilder zu übertragen. Das beweisen Gemälde und Rechnungsbücher. [...]»

Rheinische Post, 12. Februar 1999:

«Erst mach dein Sach, dann trink und lach!» Das taten sie, die Düsseldorfer Malkästner. Sie feierten und tranken, tanzten und lachten, was das Zeug hielt – so wie es der Schriftzug auf ihrem Diplom, das jedem ordentlichen Mitglied des 1848 gegründeten Künstlervereins Malkasten ausgestellt wurde, von ihnen wünschte.

Keineswegs waren die Künstler am Rhein aber faule, genusssüchtige Zeitgenossen, die ihre «Sach» vernachlässigten. Schließlich vergnügten sie sich bei Künstlerfesten – historischen Festumzügen, Maskenfesten, Revue, Kabarett oder Theater - , die ein Maß an kreativer Vorbereitung verlangten.

Ein sehr hohes Maß, wie die Ausstellung «Künstlerfeste des 19. und 20. Jahrhunderts» beweist, die das StadtMuseum Bonn im Ernst-Moritz-Arndt-Haus zeigt. Einladungskarten, Plakat- und Handzettelankündigungen wurden erstellt, Entwürfe für die Kostüme und Dekorationen der Aufführungen angefertigt und das eigentliche Spektakel in Gemälden, später in Photographien dokumentiert.[ ...]

Knapp die Hälfte der 207 gezeigten Stücke ist im Katalog zur Ausstellung abgebildet. Darüber hinaus enthält der Band zahlreiche vertiefende Beiträge über den Künstlerverein Malkasten und seine Feste.»


Feste zur Ehre und zum Vergnügen. Künstlerfeste des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Feste zur Ehre und zum Vergnügen
Künstlerfeste des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
319 Seiten, 98 Abbildungen, davon 10 Farbabbildungen
mit Register, 23 x 16,5 cm, Bonn 1998, ISBN 3-931878-08-2
herausgegeben von Ingrid Bodsch, bearbeitet von Sabine Schroyen
und mit Beiträgen von Anno Mungen, Sabine Schroyen, Isabel Schwille


Inhaltsverzeichnis

- die Beiträge stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, von Sabine Schroyen –

Ingrid Bodsch: Vorwort [S. 9]
Einleitung [S. 11]
1. In der Einheit liegt die Kraft: Die Gründung des ‚Malkasten’ [S. 17]
2. Alle Elemente des geselligen Vergnügens in sich vereinigend [S. 25]
3. Anno Mungen: Das Bild im Bild. Lebende Bilder als Medium der Kunst und Unterhaltung [S. 43]
4. Aus Winterdunkel hinaus ins frische Grün des Sommergartens: Wechsel zwischen Winter- und Sommerlokal [S. 70]
5. Kein Vergnügen darf durch allzu große Mühe verkümmert werden: Frühlingsfeste Düsseldorfer Künstler an der Fahnenburg [S. 77]
6. Wein, Weib und Gesang: Das Preisbild des Gesangwettstreits 1852. Auch Theaterspielen will geübt werden [S. 91]
7. Nach Pempelfort! Den Krempel fort! Fort mit Pinsel und Palette! Künstlerfeste im Jacobi’schen Garten [S. 95]
8. Das Vereinshaus: Asyl der Erholung nach der Arbeit des Tages., der Tummelplatz des Humors, wie jeder erfrischen den Geselligkeit [S. 123]
9. Narrentum und kulturhistorische Studien: Maskenfeste und Redouten im Karneval [S. 135]
10. Isabel Schwille: Illustrative Graphik zu Düsseldorfer Künstlerfesten: Theaterplakate des ‚Malkasten’ [S. 169]
11. Anno Mungen: Im Verbund der Künste: Der «Germanenzug» des Kaiserfestes im Jahre 1877 [S. 205]
12. Von Arminius bis Wilhelm II. Historische Festzüge zu Ehren des Kaisers und der Stadt Düsseldorf [S. 231]
13. Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden: Künstlerwinterfestein Düsseldorf [S. 251]
14. Konzentriertester Karneval: Generationen- und Interessenskonflikte am Beispiel der Redouten in den Jahren 1927 bis 1932 [S. 263]
15. Wenn ältere Herren das Haupt schütteln: Cabaret und Revue [S. 273]
16. Ritter in rostiger Rüstung: Die Jahrtausendfeier 1925 [S. 283]
17. Der Garten des Philosophen und das Haus der Künstler: Konstante Werte für die Zukunft [S. 297]


I

Register der im Katalog erwähnten Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen haben, wenn nicht anders angegeben, in Düsseldorf stattgefunden.

1848, 6. August: Fest der deutschen Einheit, Gründung des Malkasten

1849, 25. März: Theateraufführung «Liebe und Kabale oder der geheimnisvolle Bote»
1849, 28. August: Goethe-Feier

1850, 8. Juni: Frühlingsfest
1850, August: Gastspiel des Malkasten im Kölner Stadttheater

1851, 15. Juni: Frühlingsfest
1851, 30. Januar: Theateraufführung «Die Geisterrrache»

1852, 12. Juni: Frühlingsfest
1852, 14. Februar: Redoute «Aschenbrödel»
1852, 4. August: Künstlerfest zum Düsseldorfer Gesangfest

1854, 2. und 4. Februar: Theateraufführung «Der Blaubart»
1854, 2. Juli: Übergabe des Neusser Preisbildes
1854, 9. Dezember: Theateraufführung «Meidinger oder mit geschickten Mägden ...»

1858, [28. Januar]: Theateraufführung «Johannes Bückler»
1858, 23. März: Theateraufführung «Der Diamant»
1858, 28. und 30. Juli: Lessing-Fest

1859, 26. und 27. Februar: Theateraufführung «Signor Formica»
1859, 11. Juli: Preiskegeln

1860, 5.-7. August: Fünfte allgemeine deutsche Künstlerversammlung

1861, 2. Februar: Festessen für Adolf Schmitz

1863, 28. März: Uhland-Feier

1864, 23., 24. und 26. April: Shakespeare-Feier

1867, 2. März: Redoute «Naturgeschichte der Käfer»
1867, 30. März: Fest zur Einweihung des Vereinsgebäudes

1868, 15. Februar: Theateraufführung «Der Spuk» und «Der Köhler und der Jäger»
1868, 22. Februar: Redoute

1869, 6. Februar: Redoute «Die Narrenburg»
1869, 22.-24. Juni: Jubiläumsfeier der Düsseldorfer Kunstakademie

1870, 6. Januar: Theateraufführung «Ein Gabelfrühstück»
1870, 2. und 5. April: Aufführung des Paulus-Oratoriums
1870, 19. und 22. Mai: Operettenaufführung «Müller’s Annchen»
1870, 16. November: Theateraufführung «Die Mumie»

1872, 10. Februar: Redoute «Sage und Geschichte des Rheins»
1872, 14. Dezember: Theateraufführung «Der Dienstmann No. 20»

1873, 9.-10. Juli: 25jähriges Jubiläum des Malkasten

1875, 13. Februar: Theateraufführung «Das Ständchen»

1877, 6. September: Kaiserfest

1879, 22. Februar: Redoute «Dornröschen»
1879, 24. Juni: Cornelius-Fest

1880, 7. Februar: Redoute «Triumph der Mode»

1881, 28. Januar: Theateraufführung «Simson und Delila»
1881, 26. Februar: Redoute: «Alt Düsseldorf»

1884, 18. September: Kaiserfest

1885, 14. Februar: Redoute «Malkastenkolonie am Kongo»
1885, 31. März: Theateraufführung «Knall und Fall! oder So musset komme»
1885, 28. September: Andreas Achenbach-Feier

1886, 8. Juli: Kostümfest «Heimkehr der Kreuzfahrer»

1887, 19. Februar: Redoute «Ein Hochzeitsmärchen»
1887, 14.-16. Dezember: Dezemberfest

1889, 2. März: Redoute «Albrecht Dürer in Venedig»
1889, 9. April: Theateraufführung «Der Mostertpott auf den Balearen. Düsseldorf-Seestadt»

1890, 15. Februar: Redoute «Künstlerträume»

1891: Redoute «Stange’s Reisegesellschaft nach Ägypten»
1891, 4. Mai: Kaiserfest

1893, 11. Februar: Redoute «Ein Fest bei Peter Paul Rubens»
1893, 15.-17. November: Novemberfest

1895, 14.-16. Dezember: Aufführung Lebender Bilder

1896, 15. Februar: Redoute «Eine Hochzeit auf dem Monde»

1898, 19. Februar: Redoute «Die Hussiten vor Naumburg 1432»
1898, 15. März: Aufführung der Künstler-Liedertafel
1898, 1.-3. Juli: 50jähriges Jubiläum des Malkasten’

1899, 11. Februar: Redoute «Ein Blumenfest»
1899, 29. November - 1. Dezember: Künstlerwinterfest

1900, 24. Februar: Redoute «Triumph der Hansa»

1901, 16. Februar: Redoute «Die Einholung der Jacobe von Baden»

1902, 24. April: Aufführung der Künstler-Liedertafel

1903, 9. Februar: Theateraufführung «Lueg und Roeber»

1904, 13. Februar: Redoute «Die Verlobung des ... Ritters Delorsky mit Fräulein Kunigunde»

1905, 15.-17. November: Novemberfest

1908, 27.-19. November: Novemberfest «Düsseldorf im Jahre 2000»

1910, 9.-11. November: Novemberfest «Eine Frankfurter Messe und Kaierskrönung zu Goethe’s Jugendzeit»

1913, 12.-14. Juli: Rheinisch-historische Festspiele [Bonn]

1914, 21. Februar: Redoute «Liebeszauber»

1919, 1. November: Feier zum 100jährigen Jubiläum der Düsseldorfer Kunstakademie

1922, 14. Februar: Aufführung Lebender Bilder

1925, 18.-17. Juni: Jahrtausendfeier

1927, 26. Februar: Redoute «Im Reiche des Buddha»
1927, November: Kammer-Revue «Infolge dieses freudigen Ereignisses»

1928, 21., 22. und 24. Juli: Dürer-Feier

1929: Cabaret «Morphium-Club»

1930, 21.-24. Juni: Gartenfest «Jacobi’s Haus und Garten im Licht- und Blumenrausch»
1930, 27. und 28. Dezember: Revue «Was bringt die Zeitung?»

1931, 14. Februar: Redoute «Na Wat denn?»

1932, 6. Februar «Trotz Allem - Sonnenland!»

1934, 10. Februar: Redoute «Ungeheuerliches im Malkasten»

1938, 26. Februar: Redoute «Düsseldorf vor 650 Jahren. ...»

1948, 6. und 7. August: 100jähriges Jubiläum des Malkasten

1998, 6. August: 150jähriges Jubiläum des Malkasten

aldusblatt

II

In das Namensregister sind die Figuren der Festspiele und Aufführungen nicht eingegangen. Ausnahmen bilden die Personen, die für die Geschichte des KVM oder der Stadt Düsseldorf von Bedeutung sind, z.B. Albrecht Dürer oder Heinrich Heine.

A
Achenbach, Andreas
Achenbach, Oswald
Allen, Woody
Alma-Tadema, Lawrence
Angeli, Heinrich von
Ardenne, Elisabeth von
Augusta, Kaiserin

B
Backhaus, J. J.
Barthelmeß, Nicolaus
Baur, Albert
Beck, August
Becker, August
Becker, Hermann
Beckmann, Wilhelm
Beethoven, Ludwig van
Behrens, Peter
Bendemann, Eduard
Bernhardt, Lucien
Bewer, Clemens
Bismarck, Otto von
Bissinger, Joseph August
Blanc, Louis
Blanckarts, Moritz
Bode, Wilhelm
Boettcher, Christian Eduard
Boppo, Carl
Bosch, Ernst
Both, Hermann
Bouverot, Eugen
Brandts, Ali
Breitenstein, Alfred
Brüning, Rudolf
Brütt, Ferdinand
Busch, Wilhelm
Buscher, Clemens
Büttler, Joseph

C
Camphausen, Wilhelm
Caprivi, Leo Graf
Carl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
Chéret, Jules
Clarenbach, Max
Clasen, Lorenz
Claus-Meyer, Eduard
Corelli, Augusto
Cornelius, Peter von
Crane, Walter

D
Daelen, Eduard
Daguerre, Louis Jacques Mandé
Dahl, Carl
Deckers, Vincent
Degode, Wilhelm
Degoutte, General
Deiker, Carl
Deiters, Hans
Deiters, Heinrich
Detering, Oskar
Dinger, Fritz
Draesner, Walter
Dücker, Eugène Gustave
Dürer, Albrecht

E
Ebel, Fritz
Eckenbrecher, Themistokles von
Eickelbaum, Karl
Elkan, Levy
Elßler, Fanny
Endrulat, Bernhard
Endt, Rudi vom
Erdmann, Otto
Essfeld, Alexander
Ey, Johanna
Eybe, Carl Gottfried

F
Fahne, Anton
Fahrbach, Carl Ludwig
Fay, Joseph
Fellmann, Aloys
Fontane, Theodor
Franck, Philipp
Franck, Robert
Frenz, Alexander
Friderici, Emil J.

G
Gabel, Paul Emil
Gärtner, Bernhard
Gause, Wilhelm
Gebhardt, Eduard von
Gehrts, Carl
Gehrts, Johannes
Gerhardt, Fritz
Gerhardt, Paul
Gerlach, Gustav
Gessner, Richard
Gifford, Sanford R.
Goethe, Johann Wolfgang von
Goller, Bruno
Grotjohann, Philipp
Günther, Julius
Günther, Otto

H
Haarstick, Friedrich
Hackenbroich, Eva
Hacker, Georg
Hamilton, Lady Emma
Händel (Hendel)-Schütz, Henriette
Hartwich, Emil
Hasenclever, Johann Peter
Hasselblatt, Adolf
Haug, Robert von
Hebbel, Friedrich
Heine, Heinrich
Heine, Thomas Theodor
Helander, Victor
Hempel, Hermann Carl
Hendel, Annemarie
Hendschel, Ottmar
Hennings, Johann Friedrich
Henoumont, Edmund
Hensel, Wilhelm
Hermanns, Heinrich
Hess, Max
Hesse, Emil
Heunert, Friedrich
Heupel-Siegen, Ludwig
Heuser, Werner
Hildebrandt, Theodor
Hiller, Ferdinand
Hoff, Carl
Hoffmann, E. T. A.
Hoffmann, P.
Hohenstein, Adolf
Hübner, Carl
Hünten, Emil
Hupp, Carl

I
Immermann, Karl Leberecht

J
Jacobi, Friedrich Heinrich
Janacek, Leos
Janin, Jules
Janssen, Peter
Jernberg, Olof
Jordan, Rudolf
Jungblut, Emil
Junghanns, Julius Paul

K
Kaiser, Marcus
Kampf, Arthur
Kampf, Eugen
Kaufmann, Arthur
Kaulbach, Wilhelm
Keller, Fides
Kessler, August
Kessler, Walther
Kindler, Albert
Klein-Chevalier, Friedrich
Knackfuß, Hermann
Knappe, Franz
Knubel, Hans
Kohlschein, Edmund
Kohlschein, Hans
Kotte, Philipp
Kratz, Benjamin
Kreutzer, Felix
Kröner, Christian
Krüger, Hermann
Kühn, Kurt

L
Lanken, E. von der
Lantzsch-Nötzel, Arno Martin
Lehmbruck, Wilhelm
Lessing, Carl Friedrich
Leutze, Emanuel
Liedmann, Franz D.
Lindlar, Johann Wilhelm
Lindo, Philipp
Lins, Adolf
Loeffler, Ludwig
Luck, Constantin
Lüdecke, Albert Bogislav
Ludy, Friedrich
Lueg, Heinrich
Luther, Hans

M
Macke, August
Martini, Wilhelm
Marx, Gustav
Massau, Edmund
Meissonier, Ernest
Mendelssohn (-Bartholdy), Felix
Michelis, Alexander
Mintrop, Theodor
Moore, Thomas
Moreau Le Jeune, Jean Michel
Mucha, Alfons
Mücke, Heinrich
Mühlig, Hugo
Müller von Königswinter, Wolfgang
Müller, Heinz
Münzer, Adolf

N
Nabert, Wilhelm
Neher, Bernhard
Neuenborn, Paul
Neuhaus, Fritz
Nicolai, Otto
Nordenberg, Henrik
Northen, Adolf

O
Oeder, Georg
Otto, Heinrich
Otto, Julius
Overbeck, Arnold
Overbeck, Gustav
Overbeck, Luise

P
Peiner, Werner
Peithner von Lichtenfels, Eduard
Perfall, Erich von
Petersen, Walter
Pläschke, Moritz
Poeten, Leo
Pohle, Hermann Emil
Preyer, Paul

R
Rademacher, Matthias
Reetz, Wilhelm
Rethel, Alfred
Rethel, Else siehe Sohn, Else
Rethel, Otto
Rietz, Julius
Rixkens, Karl
Rocholl, Theodor
Roeber (Röber), Ernst
Roeber (Röber), Fritz
Roeting, Julius
Rübsam, Jupp
Runge, Philipp Otto

S
Saint-Säens, Camille
Schadow, Wilhelm von
Scheuer, Leonhard
Scheuren, Caspar
Schill, Adolf
Schiller, Friedrich
Schinkel, Karl Friedrich
Schlesinger, Carl
Schmidt, Felix
Schmitz, Adolf
Schmitz, Heinrich Gustav Adolf
Schmurr, Wilhelm
Schneider, Friedrich
Schoenfeld, Eduard
Schrader, Julius
Schreuer, Wilhelm
Schröder, Sophie
Schroedter, Adolph
Schumann, Robert
Sennefelder, Alois
Seuffert, Robert
Seyppel, Carl Maria
Seyppel, Hans
Shakespeare, William
Sieburg, Franz
Siegert, August
Simmler, Wilhelm
Sohn, Carl Ferdinand
Sohn, Carl Rudolph
Sohn, Else (geb. Rethel)
Söhn, Julius
Sohn, Wilhelm
Sonderland, Johann Baptist
Sondermann, Hermann
Sonnemann, Diplomingenieur
Spatz, Willy
Spohr, Louis
Spontini, Gaspare
Stahl, F.
Steinen, Wilhelm von den
Steinlen, Théophile
Stern, Max
Stever, Gustav
Stoltenberg-Lerche, Vincent
Storz, W.
Strauß, Richard
Striowsky, Wilhelm
Stüber, Hanny
Süs, Gustav
Süs, Wilhelm (Willi)

T
Tausch, Julius
Thiel, Carl
Thumann, Paul
Tieck, Ludwig
Toulouse-Lautrec, Henri de
Toussaint, Louis

U
Uhland, Ludwig
Ungewitter, Hugo

V
Vautier, Benjamin
Vezin, Fred
Vogel, Friedrich
Volkhart, Georg Wilhelm
Volkmann, Hans Richard von

W
Walker, Frederick
Waller, Renz
Wallner, Edmund
Weber, August
Weck, Friedrich
Werner, Fritz
Westen, Walter von zur
Whittredge, Worthington
Wilbrand, Claire
Wilhelm I.
Wilhelm II.
Wille, August von
Wille, Fritz von
Wintzen, Rüdiger
Wislicenus, Hermann
Woisin, Else
Wolff, Balduin
Wopfner, Joseph
Wunderwald, Wilhelm
Wuttke, Carl

Z
Zieger, Hugo

« Schriftquellen | Publikationen | Bildquellen »